Vorschlag einreichen Vorschläge ansehen
Anmelden/Registrieren

Benutzeranmeldung

Vorschlag

Ereignisse
22.10.2023 Vorschlag eingereicht
23.10.2023 Zur Prüfung weitergeleitet an das Straßen- und Grünflächenamt
28.11.2023 Vorschlag an Begleitgremium geleitet
07.12.2023 Beschluss Begleitgremium: Vorschlag für Bürgerjury Kiezfonds
08.12.2023 Vorschlag weitergeleitet an die Bürgerjury Neu-Hohenschönhausen Süd
19.11.2024 Vorschlag befürwortet von Bürgerjury
20.11.2024 Vorschlag zur Umsetzung übergeben an das Straßen- und Grünflächenamt
31.01.2025 Vorschlag umgesetzt/inhaltlich erledigt
Termine

Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen

  • wann und vom wem er eingereicht wurde
  • wer ihn wie kommentiert hat
  • welche Beschlusslage er erhalten hat
  • welche Termine ihn betreffen
  • wie er umgesetzt wurde.

Neu-Hohenschönhausen Süd öffentliches Straßenland

Bitte Bänke in der Zingster Straße vom RIZ bis zur Wendeschleife Tram 5 wieder aufstellen sowie am Prerower Platz und Wustrower Park

Martina Schölzel
22.10.2023
2
2023-1-59

Bitte Bänke an der Zingster Straße gegenüber vom RIZ wieder aufstellen und noch mehr. Die wurden entfernt, weil dort Lampen hingestellt wurden.
Außerdem bitte am Prerower Platz Bänke aufstellen.
Im Wustrower Park können auch noch Bänke aufgestellt werden

Ergänzung am 15.11.2023 zu gewünschten Bänken (siehe Kartenausschnitte bzw. Fotos):
1) Wustrower Park - 6 Bänke
2) Zingster Straße, Nähe RIZ bis Wendeschleife Tram 5 - 7 Bänke
3) Neben vorhandenen Bänken gegenüber Rinder am Hechtgraben - 2 Bänke
4) Am Malchower See - 7 Bänke
5) Zingster Straße 29/ Ecke Ahrenshooper Straße 61 neben einer Bank - 1 Bank
6) Prerower Platz 1 - 11 Bänke

Fotos: Einreicherin

Umsetzungsbericht

Zuständigkeit: Straßen- und Grünflächenamt (SGA)
 
Information des Straßen- und Grünflächenamtes
31.01.2025:
Die Bank wurde aufgestellt (siehe Foto), der Vorschlag ist umgesetzt.
 
16.01.2025:
Die Bank kann aufgestellt werden, sobald die Witterungsverhältnisse es zulassen.
 
Information der Geschäftsstelle Kiezfonds Hohenschönhausen Nord 15.01.2025:
In 2024 fanden Abstimmungen zwischen der Vorschlagseinreicherin, der Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Nord und dem Straßen- und Grünflächenamt zum möglichen Standort einer Bank statt. Im Ergebnis wurde der Kiezfondsantrag "Aufstellung einer Bank mit Lehne im Wustrower Park" formuliert und der Bürgerjury Neu-Hohenschönhausen Süd vorgelegt. Die Bürgerjury bewilligte den Antrag in der Sitzung am 19.11.2024. Die Bestellung der Bank wurde im November 2024 ausgelöst, die Lieferung ist bereits erfolgt. Die Aufstellung der Bank ist noch ausstehend.
 
Information des Fachamtes (07.12.2023):
Die gewünschten Standorte befinden sich sowohl im öffentlichen Straßenland, als auch in öffentlichen Grünanlagen, sodass hier eine Prüfung durch zwei Fachbereiche erfolgen muss. Einige der Wunschstandorte können (nach erfolgreicher Prüfung) sicherlich umgesetzt werden.
 
Eine Aufstellung noch im Jahr 2023 ist aufgrund der aktuellen Temperaturen und Wetterbedingungen nicht mehr möglich. Eine Aufstellung kann für 2024 in Betracht gezogen werden, allerdings stehen dem Straßen- und Grünflächenamt (SGA) im kommenden Jahr die bisher gewährten Sondermittel aus dem Topf „Schönere Stadt“, aus denen solche Projekte bisher finanziert werden konnten, nicht mehr zur Verfügung.  Es ist also fraglich, ob die finanziellen Mittel zur Aufstellung überhaupt vorhanden sein werden, da derzeit der bezirkliche Haushalt noch nicht beschlossen ist und die Mittel der Grünflächenunterhaltung schon jetzt bei weitem nicht ausreichen um alle Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere Verkehrssicherungsmaßnahmen müssen immer prioritär behandelt werden und haben Vorrang in der Finanzierung.
 
Es ist zu bedenken, dass eine (!) Bank mit Installation (inkl. Papierkorb, sofern notwendig) das SGA rund 2.000 € kostet, hinzu kommt noch die Unterhaltung der Bänke. Der Vorschlag würde die Aufstellung von ca. 30 Bänken bedeuten, also ca. 60.000 €. Es wird daher um Verständnis gebeten, dass der Vorschlag voraussichtlich nicht annähernd in diesem Umfang erfüllt werden kann. Darüber hinaus muss bei der Auswahl der Standorte bedacht werden, dass hier ggf. Pflege- oder Reinigungsfahrzeuge passieren müssen und die Bank zu einer Behinderung führt. Zudem werden keine Bänke an Standorten aufgestellt, an denen schon Bänke vorhanden sind und der Bedarf bereits gedeckt ist.
 
Beschlussfestlegung des Begleitgremiums Bürgerhaushalt (07.12.2023):
Überweisung des Vorschlages an die Bürgerjury Kiezfonds. Die Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Nord wird gebeten die Vorschlagseinreicherin bei der Antragstellung im Kiezfonds in 2024 zu beraten und zu begleiten. Die Bürgerjury ist in ihrer Entscheidung zur Bewilligung bzw. Ablehnung autark. Im Falle einer Ablehnung soll der Vorschlag erneut dem Begleitgremium Bürgerhaushalt zur Beratung vorgelegt werden.

 
Kommentare

die Fläche auf dem Foto eignet sich für eine "nicht-mehr-mähen" Fläche.
aus einer Graswüste würde eine Bienen-Hummel-Papillon Fläche entstehen.
eine Info-Tafel dazu "hier blüht es für Menschen u. Insekten" wie am Nöldnerplatz oder an der Tram-Schlaufe in Friedrichshagen.

bürgerlicht
25.10.2023

ca 30 bänke die ca 60.000 € kosten würden....ich zählte 34 bänke, die 68.000 € kosten würden; ich vermute die einreicherin war sich nicht über die kosten im klaren; im sommer können anwohner eine decke auf den rasen legen.

bürgerlicht
31.01.2025